ELLA - Unternehmerinnen im ländlichen Raum.

ELLA ist eine Initiative zur Stärkung von Frauen in der Selbstständigkeit.

Mit ELLA unterstützen wir das weibliche Unternehmertum in Sachsen, speziell in der Region rund um die Lommatzscher Pflege im Landkreis Meißen und Mittelsachsen. Dafür wird unser Projekt aus der ESF-Plus-Richtlinie Selbstständigkeit von Frauen: „Förderung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation“ mit finanziellen Mitteln gefördert. Auf diese Weise können wir unseren Teilnehmerinnen ELLA kostenfrei anbieten.

Was bietet ELLA?

Coaching

Unterstützung bei der persönlichen (Weiter-) Entwicklung (angehender) Unternehmerinnen, bis zu 8 Stunden individuelles Coaching je Teilnehmerin

Workshops

zu den Themen Gründungs- und Unternehmensmanagement, rechtliche Rahmenbedingungen, Marketing, Kommunikation und Finanzierungs- und Förderoptionen

Netzwerkveranstaltungen

Aufbau eines starken beruflichen Netzwerkes für (angehende) Unternehmerinnen

Partnerschaften

Networking und Kooperation zur Stärkung der Bekanntheit von Anlauf- und Unterstützungsstellen sowie frauenspezifische Fördermöglichkeiten

Wer wird gefördert?

Unternehmerinnen

  • Selbständige, Freiberuflerinnen und geschäftsführende Gesellschafterinnen ​
  • Frauen die planen, Unternehmensanteile zu übernehmen und Gesellschafterin zu werden
  • Frauen, die eine Nachfolge antreten, ein Unternehmen kaufen oder übergeben wollen

Gründerinnen

  • Frauen, die ein Gründungsvorhaben planen oder sogar erst erwägen
  • Gründerinnen, die sich bereits im Gründungsprozess befinden​

Wichtig: Der Hauptwohnsitz muss in Sachsen und ein regionaler Bezug zur Zielregion vorhanden sein!

Wie kann man mitmachen?

Interessierte Frauen können jederzeit bei ELLA „einsteigen“, die Coachingtermine werden individuell mit jeder Teilnehmerin abgestimmt. Die Workshops und Netzwerkveranstaltungen kann jede Teilnehmerin individuell kombinieren. Auf diese Weise passt sich ELLA perfekt dem Zeitplan der Teilnehmerinnen an.

Die Teilnahme an ELLA ist kostenfrei. Voraussetzung ist aber, dass die Teilnehmerin einen Hauptwohnsitz in Sachsen hat und entweder schon Unternehmerin oder Freiberuflerin ist, oder es werden möchte. Dabei sind auch Frauen, die eine Unternehmensnachfolge oder -kauf planen förderfähig.

Bei unserer Programmgestaltung legen wir großen Wert auf die Vereinbarkeit von Care-Arbeiten und familiären Verpflichtungen mit unserem Programm und möchten familienfreundliche Termine ermöglichen.

Wie können Sie ELLA unterstützen?

  • Sagen Sie es weiter.

    Berichten Sie auf Ihrer Homepage, in den Social-Media-Kanälen, in Schaukästen und in Beratungsgesprächen mit potenziellen Teilnehmerinnen. Wir senden Ihnen gern Infomaterial zu.

  • Sprechen Sie potenzielle Teilnehmerinnen an.

    Prüfen Sie Ihre privaten und geschäftlichen Kontakte und erzählen Sie (angehenden) Unternehmerinnen von ELLA.

  • Knüpfen Sie Verbindungen.

    Stellen Sie uns Ihr Netzwerk zur Verfügung: Wer könnte als Netzwerkpartner:in, Impulsgeber:in oder für eine Unternehmensbesichtigung zur Verfügung stehen?

  • Machen Sie mit!

    Sie sind selbst Unternehmerin oder möchten es werden? Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie sich Zeit für Ihre persönliche Weiterentwicklung!

Warum braucht es ELLA?

Wussten Sie, dass nur 8 % aller erwerbstätigen Frauen in Sachsen selbstständig sind? Der Grund dafür sind oft strukturell bedingte Hindernisse.

Frauen fehlen im Vergleich zu Männern oftmals frühe Erfahrungen auf dem Gebiet der Unternehmensführung und der Zugang zu Trainingsmaßnahmen. Damit ist es für sie schwieriger, relevante Fähigkeiten und Wissen zu erarbeiten sowie, daraus resultierend, Kompetenzen mit Bezug auf Unternehmensführung. Diese mangelnden Kompetenzen führen dazu, dass unter Frauen oftmals eine geringere Risikobereitschaft bei der Gründung sowie in den früher Phasen des Unternehmens besteht. Des Weiteren ist es wahrscheinlicher, dass durch mangelnde Ausbildung und Erfahrung mehr Unternehmen scheitern, da notwendige Reaktionen auf eventuelle Probleme nicht oder nur unzureichend erfolgen.

Eine oftmals geringere räumliche Mobilität und geringere familiäre Unterstützung für eine Unternehmensgründung führen ebenfalls zur Benachteiligung von Frauen. In Kombination führen diese beiden Aspekte dazu, dass Frauen wenig Unterstützung in den Aufgaben für Haushalt und Familie finden, was wiederum dazu führt, dass sie keine langen Wege auf sich nehmen können, um ihr Geschäft zu leiten und/oder auszubauen.

Im Vergleich zu Männern steht Frauen oftmals weniger freies Kapital zur Verfügung. Auch dies führt maßgeblich dazu, dass Frauen oftmals eine geringere Risikobereitschaft in Bezug auf Unternehmertum aufweisen.

Andere Studien weisen darauf hin, dass für erfolgreiches Unternehmertum enge und starke soziale Kontakte zu anderen Unternehmern, sowie schwache und dafür weitreichende soziale Kontakte gleichermaßen bedeutsam sind, bzw. die oben genannten Nachteile zumindest teilweise ausgleichen können. Gerade im ländlichen Raum ist es wahrscheinlich, dass beide Arten von Kontakten nicht stark genug ausgeprägt sind. Einerseits sind starke und enge Kontakte oftmals lokal konzentriert und enthalten demnach voraussichtlich nur zu einem geringen Teil andere Unternehmer die Ressourcen und Kompetenzen bereitzustellen. Zum anderen ist es durch die begrenzte räumliche Mobilität der Unternehmerinnen auf dem Land nur schwer möglich, große und weitreichende Netzwerke aufzubauen.

Genau diesen Herausforderungen werden wir mit ELLA begegnen, um so das weibliche Unternehmertum in den ländlichen Regionen Sachsens zu stärken!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Franziska Böhler

Projektleiterin und
Systemischer Business Coach

+49 (0) 351 479 373 35
f.boehler@blackpoint-consulting.de

Anton Bochmann

Systemischer Business Coach

Nadine Färber

Veranstaltungsorganisation

+49 (0) 351 479 373 30
n.faerber@blackpoint-consulting.de

Anne Meinhardt

Marketing

Antje Döhring

Projektmitarbeiterin

Mandy Köplin

Projektmitarbeiterin

+49 (0) 351 479 373 32
m.koeplin@blackpoint-consulting.de